Wählergruppe Hääschde
Gemeinsam für unsere Verbandsgemeinde
Eine Verbandsgemeinde wie Hauenstein braucht Menschen, die sich für die Aufgaben und Entwicklung unserer Gemeinden einsetzen. Es geht nicht um einzelne Parteien oder einzelne Ortsgemeinden, sondern darum, gemeinsam Ideen für die Zukunft zu erarbeiten. Wir setzen uns dafür ein, vernünftige politische Entscheidungen zu treffen, die die Belange aller Ortsgemeinden gleichermaßen berücksichtigen. Die großen vor uns liegenden Aufgaben können wir nur bewältigen, wenn wir unsere Kräfte bündeln und alle gemeinsam versuchen, gute Lösungen zu finden.
„Wir treten nicht gegen jemanden an, sondern für unseren Ort“.
Mit diesem Motto trat die damalige „Wählergruppe Schöffel“ erstmals bei der Kommunalwahl 2019 für die Wahl zum Ortsgemeinderat Hauenstein an. Mit überraschenden 9 von insgesamt 20 Sitzen beteiligen wir uns seither sehr erfolgreich an der örtlichen Kommunalpolitik. Wir stehen für einen gemeinschaftlichen Dialog und bieten allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von öffentlichen Fraktionssitzungen eine Plattform, sich aktiv an der Ortspolitik zu beteiligen. Erfreulicherweise wird dieses Angebot sehr gut angenommen.
Mittlerweile wurde aus der „Wählergruppe Schöffel“ die „Wählergruppe Hääschde“. Seit unserer Vereinsgründung im Jahr 2023 verzeichnen wir einen kontinuierlichen Mitgliederzuwachs. Unser politischer Ansatz macht deutlich, dass unsere Arbeit anerkannt wird und gibt uns neuen Schwung für die kommende Kommunalwahl. Diesen möchten wir nun mitnehmen und erstmals versuchen, die Politik auch auf Ebene der Verbandsgemeinde positiv zu beeinflussen.


Ulrich Schöffel, Alexander Scheib, Carmen Kämmerer, Timo Pust, Stefan Seibel

Sascha Brunner, Cindy Weinheimer, Sina Braun, Patrick Stöbener, Norbert Barthelmes

Steffen Mellein, Melody Jäger, Patrick Holzer, Barbara Hengen, Christoph Seibel

Uwe Brandenburger, Michael Seibel, Christiane Heming-Herzog, René Roger Kirsch, Markus Keller

Yvonne Schöffel, Thomas Schenk, Angelika Kunz, Melody Jäger, Simone Schenk
Gemeinsam mit uns in die Zukunft …
Zusammenarbeit in der Politik besteht heute vor allem in der Kommunikation. Dazu gehört Transparenz und Beteiligung der Betroffenen. Nur so können wir politische Entscheidungen treffen, die in der Bürgerschaft Akzeptanz finden.
Von dieser Grundauffassung geleitet, wollen wir die vor uns liegenden Aufgaben wie z.B. die Stärkung unserer Feuerwehren, eine zukunftsorientierte Energieversorgung, die hausärztliche Versorgung und den Katastrophenschutz angehen. Dabei sind wir offen ausgetretene Pfade zu verlassen, um auch mal etwas Neues auszuprobieren.
Wir treten an, um gemeinsam mit allen Gemeinden gute Lösungen für die vor uns liegenden Herausforderungen zu finden.



