Mitgliederversammlung 30.11.2023

Mitgliederversammlung des Vereins „Wählergruppe Hääschde e. V.“
am Donnerstag, den 30. November 2023, im Tagungsraum „Weinstube“ im Waldhotel Felsentor in Hauenstein

Die Tagesordnung beinhaltet folgende Punkte:
1) Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
2) Rückblick seit Vereinsgründung
3) Ausblick Vereinstätigkeit
4) Kommunalwahlen 2024
5) Anfragen und Mitteilungen

Anwesend waren insgesamt 15 Mitglieder:
Barbara Hengen, Melody Jäger, Boris Keiser, Markus Keller, Hannah Schenk, Yvonne Schöffel, Stefan Seibel, Patrick Stöbener, Karl-Heinz Engel

Die Vorstandschaft war vertreten durch
Timo Pust (Vorsitzender)
Christoph Seibel (stellvertretender Vorsitzender)
Simone Schenk (Schatzmeisterin)
Ulrich Schöffel (Schriftführer)
Norbert Barthelmes (Beisitzer
Susanne Münch (Beisitzerin)

Entschuldigt waren Angelika Kunz (Beisitzerin) und Carmen Kämmerer.

Timo Pust hat anhand der beigefügten Präsentation die Anwesenden durch den Abend geführt.

TOP 1)
Insgesamt 15 Mitglieder, 6 Damen und 9 Herren, konnte der Vorsitzende der Wählergruppe, Timo Pust, an diesem Abend begrüßen. Der im Juni gegründete Verein zählt mittlerweile, laut Auskunft der Schatzmeisterin Simone Schenk, 28 Mitglieder. Seit September 2023 ist der Verein auch im Vereinsregister eingetragen und trägt seitdem das Kürzel „e.V.“ im Namen.

TOP 2)
In einem kurzen Rückblick seit der Vereinsgründung wurde von Timo Pust auf die seit 2019 stattfindenden öffentlichen Fraktionssitzungen und das im Oktober durchgeführte öffentliche Grummbeerebroode zurückgeschaut. Auch wurde mittlerweile eine eigene Internetseite generiert, auf der Interessierte sich über den Verein informieren können.
Ulrich Schöffel ergänzte diesen TOP später mit seinen Ausführungen zur „Wählergruppe Schöffel“, die im Jahr 2019 mit einem hohen persönlichen Einsatz und viel Euphorie aller Beteiligten extrem schnell alle notwendigen Herausforderungen bewältigt hatte: Erstes informelles Treffen der „Zehn-Kinner-Truppe“ von Susanne Münch, Ulrich Schöffel und Christoph SeiSt Seibel war am 28. Januar, zweites am 4. Februar, am 18. Februar erfolgte bereits die Gründung einer „Nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählergruppe“ mit elf Gründungsmitgliedern in der TVH-Gaststätte. Nach weiteren sieben öffentlichen und Dreierteam-Treffen in verschiedenen Locations sowie mehreren Beratungen mit den zuständigen Stellen bei der Verbandsgemeindeverwaltung kam es am 21. März zur öffentlichen Listenaufstellung im Landgasthof „Zum Ochsen“, an der insgesamt 49 Personen teilnahmen, und zur gesetzlich geregelten Namensgebung: Wir waren ab diesem Tag die „Wählergruppe Schöffel“. Unsere Bewerberliste für den Gemeinderat umfasste zwanzig Kandidaten und fünf Ersatzleute. Bis zum Wahltag am 26. Mai 2019 wurden Einzel- und Gruppenfotos geschossen, unsere Flyer entworfen und persönlich verteilt, eine Wahlwerbung im Hääschdner Boode veröffentlicht und weitere acht öffentliche Treffen veranstaltet. Den Lohn der Mühen dieser knapp vier Monate waren bekanntermaßen unsere neun Sitze, die wir im Gemeinderat erringen konnten.

TOP 3)
Als Nächstes wurde von Timo Pust ein Ausblick auf die zukünftige geplante Vereinstätigkeit geworfen. So soll es weiterhin vor den Gemeinderatssitzungen die öffentlichen Fraktionssitzungen geben, wo Bürgerinnen und Bürger sich über die Arbeit des Gemeinderats informieren und ihre Anliegen den Rats- und Ausschussmitgliedern der Wählergruppe vortragen können.
Auch ist geplant, das von vielen Bürgerinnen und Bürgern besuchte Grummbeerebroode im nächsten Jahr wieder durchzuführen. Ebenso sollen die Treffen mit Interessensgruppen der Reihe „Wählergruppe trifft …“ für das neue Jahr terminiert werden. Hier ist unter anderem geplant, ein Gespräch mit Jugendlichen, Kirchengremien und Gewerbetreibenden sowie Vereinsvertretern durchzuführen. Wie Ulrich Schöffel später ergänzte, fand die erste dieser „Wählergruppe Hääschde trifft…“ – Veranstaltungen am 7. Oktober 2023 mit den „Hulwischen“ am Felsentor-Spielplatz statt.
Weiterhin kreieren einige Mitglieder momentan ein Vereinswappen, welches zukünftig den Schriftzug optisch verzieren soll. Im Anschluss an die Beratungen über das Vereinswappen wurde durch einige Mitglieder angeregt, an weiteren Aktionen für das Gemeinwohl teilzunehmen bzw. durch Eigeninitiative solche ins Leben zu rufen. Bei der „ausgefallenen“ Kultur-im-Dorf-Veranstaltung am 29. Juli 2023 waren sechs unserer Mitglieder mit einem Flammkuchenstand am Start, in der „Altwiesen-Arbeitsgemeinschaft“ sowie bei „Kultur-im Dorf“ sind ebenfalls einige von uns dabei.

TOP 4)
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt an diesem Abend war die Besprechung der Vorbereitungen auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr, welche am 9. Juni.2024 stattfinden wird. In einem kurzen Rückblick wurde durch Ulrich Schöffel, als Gründungsmitglied der Wählergruppe Schöffel, ein kurzer Einblick über die damaligen Beweggründe zur Gründung einer politischen Vereinigung gegeben (siehe unter TOP 2).
Im Anschluss wurde offen darüber diskutiert, ob der Verein, wie in der Satzung schon ermöglicht, auch auf der Ebene der Verbandsgemeinde eine Liste zur Kommunalwahl aufstellen möchte. Sollten sich hierzu einige Interessenten bereit erklären, wird dies sicherlich seitens des Vereins unterstützt, zumal hier lediglich vier bis fünf Ratssitzungen im Jahr zu bewältigen sind und auch das Thema „Ausschüsse“ sehr überschaubar ist.
Zurückblickend auf die letzten Wahlen war allen Beteiligten auch ersichtlich, dass man bei gewissen Themen vielleicht etwas zu „blauäugig“ an die Sache herangegangen war. Dies war vor allem bei dem Thema, mindestens eine Beigeordnete/einen Beigeordneten als größte Fraktion im Gemeinderat zu stellen, öfters zur Aussprache gekommen. Jedoch muss auch erwähnt werden, dass die Wählergruppe in den vergangenen vier Jahren als einzige Opposition im Gemeinderat viel dazugelernt und stets die ihr zugetragenen Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner an die entsprechenden Gremien weitergegeben hat.
Ulrich Schöffel wies die Anwesenden auf die „Schwierigkeiten der zweiten Saison“ respektive „zweite Legislaturperiode“ hin – siehe aktuell den 1. FC Kaiserslautern in der zweiten Fußball-Bundesliga – und ermunterte alle Anwesenden, „jetzt sechs Monate Gas zu geben“ – denn mit dem Ergebnis müssen wir dann wieder fünf Jahre leben. Wir hätten jetzt zwei Monate mehr Zeit als 2019 (siehe TOP 2), aber sollten die Tage auch nutzen, um in Bezug auf Flyer, Homepage, Pressearbeit sowie Mitglieder- und Kandidatenwerbung unsere Hausaufgaben zu erledigen.

TOP 5)
Unter dem Tagesordnungspunkt „Anfragen und Mitteilungen“ wurde noch der Termin für die nächste öffentliche Fraktionssitzung am 11.12.2023 bekanntgegeben. Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich der gesamte Vorstand bei den Anwesenden für ihr Erscheinen und die anregenden Gespräche an diesem Abend.

Weitere Informationen zum Verein Wählergruppe Hääschde e. V. findet Ihr auf der Internetseite unter www.wg-hauenstein.de.

Hauenstein, den 20. Dezember 2023

 

Mitgliederversammlung 2023-11-30